„Sweet Home Alabama“ Tesla Spulen Musical
Mit Tesla-Spulen Musik machen.
Will haben. Kost zwar 500 Tacken, aber ich muss sagen, dass es mein Interesse geweckt hat. Ein austauschbares Hinterrad, was zu dem auch nicht zu dämlich aussieht. Aus dem Bremsen oder wenn man Bergab fährt, gewinnt das Copenhagen Wheel, eine Erfindung des MIT Energie und kann diese speichern. Dann wird mit smarter App-Technologie gemessen wann…
Was kann da schon schief gehen? Anderseits haben wir auch gelernt: never change a running system. Und gerade hier macht das durchaus Sinn. Die US-amerikanische Atomstreitmacht setzt immer noch auf Technik aus den 70ern. Quelle: n-Steuerung-nutzt-Floppy-Disks-3220702.html“>l+f: Atomraketen-Steuerung nutzt Floppy Disks | heise online
Will haben. Kost zwar 500 Tacken, aber ich muss sagen, dass es mein Interesse geweckt hat. Ein austauschbares Hinterrad, was zu dem auch nicht zu dämlich aussieht. Aus dem Bremsen oder wenn man Bergab fährt, gewinnt das Copenhagen Wheel, eine Erfindung des MIT Energie und kann diese speichern. Dann wird mit smarter App-Technologie gemessen wann…
Was kann da schon schief gehen? Anderseits haben wir auch gelernt: never change a running system. Und gerade hier macht das durchaus Sinn. Die US-amerikanische Atomstreitmacht setzt immer noch auf Technik aus den 70ern. Quelle: n-Steuerung-nutzt-Floppy-Disks-3220702.html“>l+f: Atomraketen-Steuerung nutzt Floppy Disks | heise online
Will haben. Kost zwar 500 Tacken, aber ich muss sagen, dass es mein Interesse geweckt hat. Ein austauschbares Hinterrad, was zu dem auch nicht zu dämlich aussieht. Aus dem Bremsen oder wenn man Bergab fährt, gewinnt das Copenhagen Wheel, eine Erfindung des MIT Energie und kann diese speichern. Dann wird mit smarter App-Technologie gemessen wann…
Was kann da schon schief gehen? Anderseits haben wir auch gelernt: never change a running system. Und gerade hier macht das durchaus Sinn. Die US-amerikanische Atomstreitmacht setzt immer noch auf Technik aus den 70ern. Quelle: n-Steuerung-nutzt-Floppy-Disks-3220702.html“>l+f: Atomraketen-Steuerung nutzt Floppy Disks | heise online